Hallo,
wer weis etwas über den Heiligkreuz Bunker, in Coburg?
Es geht darum, das laut Bevölkerung in einem Berg (Stadtrand von Coburg) einmal (so 1700-1900) sich ein Bergwerk befunden hatte.
Beweis dafür ist auf halber Höhe am Berg ein alter verfallener Bewetterungsstollen. Leider kennt niemand mehr den Namen der Grube. Auch eine Recherche im Stadtarchiv brachte kein Ergebnis.
Um in Bergbauarchiven zu suchen, benötigt man halt den Namen der Grube; und da noch von Bitz/Helmbrecht eine nicht näher bezeichnete Stelle namens "Heilig-Kreuz" als mögliche Einlagerung in Frage kommt, dachte ich, das es sich hierbei um dem Namen des Bergwerkes sich handeln könnte.
Die Suche an der Heilig-Kreuz-Kirche, bzw. -Schule brachte keinen Erfolg. Das einzigste, was bis dato zu finden war, war eine Rechnung für elektrische Arbeiten in einem Bunker namens "Heilig-Kreuz". Leider gibt es aber auch die besagte Firma auf der Rechnung nicht mehr. Wo war also der Bunker "Heilig-Kreuz" in Coburg gelegen?
Bei einer Anfrage an das Bergbauamt Nordbayern kam als Antwort, das sich mögliche Dokumente in einem thüringischen Archiv zu finden sein könnten, da bis ca. 1920 Coburg ja zu Thüringen gehörte. Aber welches Archiv könnte dafür in Frage kommen?
Nur eins vorweg, es heist das am Buchberg es einen Stollen gab, und später das ein Dekmal oder etwas ähnliches als ein Hakenkreuz vorhanden war! War das evtl das Heiligkreuz??
Gruß
Weitweg!