RE: Weichengereuth

#31 von Rolf Metzner , 03.03.2021 09:44

Zitat von Christian im Beitrag #30
Weichengereuth 10a
1924 Erbengemeinschaft Schraidt
........
1955 Margarethe Schnell

Zu "Weichengereuth 10a" (1989 abgerissen) habe ich leider kein Einzelfoto; ich kann nur aus 2 Fotoausschnitten die Lage dieses Hauses dokumentieren:

Weichengereuth 10a, 1960.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Weichengereuth 10a, Lage.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 03.03.2021 | Top

RE: Weichengereuth

#32 von Rolf Metzner , 03.03.2021 09:54

Nachdem jetzt alle Häuser im Weichengereuth, die für den Bau der Frankenbrücke abgerissen worden waren, besprochen wurden, hier noch 3 Fotos, die diese Häuser im Ensemble zeigen:

1956:Weichengereuth, Schlachthofkreuzung, 1956, Ausschnitt.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)von mir mit Hausnummern versehen:Weichengereuth, Schlachthofkreuzung, 1956, mit Hausnummern (Ausschnitt).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

1960:Güterbahnhof, Schlachthof, Weichengereuth, um 1960 (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)von mir mit Hausnummern versehen:Güterbahnhof, Schlachthof, Weichengereuth, um 1960, mit Hausnummern.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

1960:Weichengereuth, 1960, Luftaufnahme.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)von mir mit Hausnummern versehen:Weichengereuth, 1960, Luftaufnahme, mit Hausnummern.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Da man auf dem letzten Foto von 1960 noch etliche damalige Firmen/Betriebe sieht, habe ich versucht, diese zu identifizieren (gerne Ergänzungen/Korrekturen anbringen):

Weichengereuth, 1960, Luftaufnahme, Beschriftungen östl. Bahnlinie.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 03.03.2021 | Top

RE: Weichengereuth

#33 von Christian , 04.03.2021 08:46

Weichengereuth 11

1874 Architekt Bernhard Kleemann errichtet für Major Alfred von Hake eine Villa

1892 Maria von Hake, Witwe

1898 Otto Baldamus, Fabrikant

1919 Hans Schnell, Korbwarenfabrikant

1955 Johann Schnell, Kaufmann


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Weichengereuth

#34 von Rolf Metzner , 04.03.2021 08:49

Zitat von Christian im Beitrag #33
Weichengereuth 11
1874 Architekt Bernhard Kleemann errichtet für Major Alfred von Hake eine Villa
........
1955 Johann Schnell, Kaufmann

Hier einige Hausfotos zu "Weichengereuth 11" (dieses Haus ist notgesichert):

Vom Güterbahnhof aus:Weichengereuth 11, GB (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)historische Fotos:Weichengereuth 11, ca. 1920.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Weichengereuth 11, Zufahrt.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Weichengereuth 11 (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Weichengereuth 11 (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Weichengereuth 11, GB (5).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Weichengereuth 11 (4).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Weichengereuth 11 (6).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

In südlicher Richtung ist ein Nebengebäude an "Weichengereuth 11" angehängt:

Weichengereuth 11, Nebengebäude (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Weichengereuth 11, Nebengebäude (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Weichengereuth 11, Nebengebäude (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Aus der Denkmalliste:
Die Neurenaissance-Villa errichtete 1874 Bernhard Kleemann für den pensionierten Offizier von Hake. 1877 kam ein Nebengebäude hinzu, 1897 wurde der Dachgiebel von Carl Kleemann um ein Geschoss aufgestockt, 1903 folgte die Aufstockung der Veranda. Das dreigeschossige Wohnhaus weist analog den benachbarten Gebäuden eine Ziegelfassade mit Sandsteingliederungen, wie den versetzten Eckquadern an den Gebäudeecken, auf. Die fünfachsige Straßenfassade ist durch einen dreiachsigen Mittelrisalit mit rundbogigen, pfeilergerahmten Fenstern, ein Zwerchhaus und einen Dreiecksgiebel gekennzeichnet.

Zur Notsicherung (NP vom 10.03.2015):Weichengereuth 11, NP vom 10.03.2015.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 12.03.2021 | Top

RE: Weichengereuth

#35 von Sputnik60 , 05.03.2021 06:31

Wirklich schade dass man diese Villa so verfallen läßt . Denk mal da steckt wieder eine Eigentümergemeinschaft dahinter die sich nicht einig wird. Hoffentlich wird es, trotz Denkmalschutz, nicht wieder abgerissen.

Sputnik60  
Sputnik60
Beiträge: 331
Punkte: 397
Registriert am: 11.06.2013


RE: Weichengereuth

#36 von Rolf Metzner , 05.03.2021 08:08

Zitat von Sputnik60 im Beitrag #35
Wirklich schade dass man diese Villa so verfallen läßt . Denk mal da steckt wieder eine Eigentümergemeinschaft dahinter die sich nicht einig wird. Hoffentlich wird es, trotz Denkmalschutz, nicht wieder abgerissen.

Hallo "Sputnik60"

Du hattest 2014 schon mal Fotos zu "Weichengereuth 11" hier eingestellt:

Weichengereuth 11, 2014, Sputnik60 (1).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Weichengereuth 11, 2014, Sputnik60 (2).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Weichengereuth 11, 2014, Sputnik60 (3).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Weichengereuth 11, 2014, Sputnik60 (4).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Soweit ich informiert bin, ist dieses Haus zwischenzeitlich in städtischem Besitz und die Notsicherung wurde auch von der Stadt Coburg durchgeführt.


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 05.03.2021 | Top

RE: Weichengereuth

#37 von Christian , 05.03.2021 08:31

Die Villa Weichengereuth 11 gehört nicht der Stadt sondern dem Bund.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Weichengereuth

#38 von Christian , 05.03.2021 08:36

Weichengereuth 12

1874 Oberst Julius von Tschirsky lässt sich durch den Architekten Bernhard Kleemann eine Villa errichten.

1883 Arthur von Wrochem, Hauptmann

1886 August Kükenthal, Steuerinspektor

1910 Erbengemeinschaft Kükenthal

1912 Minna Kükenthal

1919 Dr. Otto Exner, Rechtsanwalt

1928 Eduard Hülbig, Bankier

1934 Rudolf Spangenberg

1955 Rudolf Spangenberg, Geschäftsführer


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Weichengereuth

#39 von Rolf Metzner , 05.03.2021 08:41

Zitat von Christian im Beitrag #38
Weichengereuth 12
1874 Oberst Julius von Tschirsky lässt sich durch den Architekten Bernhard Kleemann eine Villa errichten.
.........
1955 Rudolf Spangenberg, Geschäftsführer


Hier einiger Hausfotos zu "Weichengereuth 12":

Erstes Foto vom Güterbahnhof aus:Weichengereuth 12, GB (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Weichengereuth 12 (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Weichengereuth 12 (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Weichengereuth 12 (5).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Weichengereuth 12 (4).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Weichengereuth 12 (6).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Aus der Denkmalliste:
Die Villa wurde 1874 von Bernhard Kleemann für den pensionierten Offizier Julius von Tschirschky errichtet. Der Anbau einer Dachterrasse erfolgte 1923 beim Besitzerwechsel. Das im Hang angeordnete Haus weist eine Ziegelfassade mit Sandsteingliederungen auf. Die Front zur Straße ist durch einen auf der rechten Seite angeordneten polygonalen Turm mit Stichbogenfenstern geprägt. Daneben steht ein zweigeschossiges, dreiachsiger Walmdachhaus mit Rechteckfenstern. Das Dachgeschoss mit einem Kniestock und mittig angeordnetem zweiachsigen Zwerchhaus ist eine Fachwerkkonstruktion.


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 05.03.2021 | Top

RE: Weichengereuth

#40 von Sputnik60 , 06.03.2021 08:26

Wie oft wird diese Denkmalliste denn eigentlich überprüft? Denn es fallen ja bestimmt mal Häuser weg oder kommen welche dazu oder?

Sputnik60  
Sputnik60
Beiträge: 331
Punkte: 397
Registriert am: 11.06.2013


   

Realschulstraße
Queckbrunngasse



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz