RE: RE:Ketschengasse

#31 von Christian , 10.11.2012 11:41

Abgerissene Häuser in der Ketschengasse nach 1945

Ketschengasse 2, 4 und 6: Abbruch 1975 zugunsten des Neubaus der Sparkasse.
Ketschengasse 14, 16, 18 und 20: Abbruch 1985 zugunsten des Neubaus von C&A.
Ketschengasse 26: Abbruch 1956 als Verkehrshindernis (siehe Foto Fahrradgeschäft Kob).

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: RE:Ketschengasse

#32 von Christian , 09.10.2017 09:29

Machen wir doch hier weiter.

Ketschengasse 1

1393 erstmals urkundlich erwähnt.

Von 1590 bis 1641 befand sich in diesem Gebäude eine Apotheke
Apotheker waren Zacharias Herwart, Johann Popp und Samuel Stählin.

1797 Johann Gerhard Gruner

1823 Anna Margaretha Gruner

1843 Johann Caspar Zangerle

1858 Johannes Zangerle, Kaufmann

1896 Käthe Zangerle, Kaufmannswitwe

1900 Erbengemeinschaft Zangerle

1927 Martin Berlin, Feinkosthändler

1955 Martin Berlin, Feinkosthandlung

In diesem Haus fand der erste katholische Gottesdienst nach Einführung der Reformation in Coburg statt. Das war allerdings erst im 19. Jahrhundert. Die Familie Zangerle war katholischen Glaubens.

Besonders interessant ist das Sitznischenportal aus der Zeit um 1600, das in Zusammenhang mit der Eröffnung der Apotheke in diesem Haus stehen muss. Die Eingangstüre stammt aus der Zeit um 1780/90.

Das Haus hat auch einen schönen Innenhof.

Ketschengasse 1 by chris_boseckert, auf Flickr

Ketschengasse 1-Portal by chris_boseckert, auf Flickr


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 21.04.2020 | Top

RE: RE:Ketschengasse

#33 von Christian , 10.10.2017 09:07

Gleich nach dem ersten Haus, machen wir einen kleinen Exkurs in den Zollhof.

Hinterm Rathaus 1

Ehemalige Gaststätte Zollhof

Das Haus war stets im Besitz der Stadt Coburg und wurde 1975 abgerissen.

Mehrbildkarte Gaststätte Zollhof & Rathaus & Stadtansicht Coburg coloriert (1899).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: RE:Ketschengasse

#34 von Christian , 11.10.2017 09:36

Ketschengasse 2

1434 Erstmalige Erwähnung

1780 Heinrich Julius Rupprecht, Knopfmacher

1826 Johannes Rupprecht, Knopfmacher

1843 Elisabeth Rupprecht, Knopfmacherswitwe

1843 Moritz Pertsch, Kaufmann, erkauft.

1857 Caroline Frommann, Goldarbeitersehefrau

1894 Ferdinand Marquardt

1906 Conrad Steitz, Adler-Drogerie

1919 Johanne Steitz

1955 Stadt Coburg

Elektro-Installateur Erich Baldow
Immobilien-Scholl

Das Haus wurde 1975 abgerissen. An der gleichen Stelle befindet sich ein Neubau der Coburger Sparkasse.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 28.01.2020 | Top

RE: RE:Ketschengasse

#35 von Rolf Metzner , 11.10.2017 11:02

Zitat von Christian im Beitrag #34
Ketschengasse 2

1434 Erstmalige Erwähnung
...........
Das Haus wurde 1975 abgerissen. An der gleichen Stelle befindet sich ein Neubau der Coburger Sparkasse.

Hier standen die Häuser noch, die dem Sparkassenneubau in der Ketschengasse zum Opfer gefallen sind:

Ketschengasse mit Sturmsbrunnen und Stupe.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


RE: RE:Ketschengasse

#36 von Christian , 12.10.2017 08:40

Ketschengasse 3

1418 Erstmalige Erwähnung

1678 Ein alter Bau mit vier Stockwerken, vier Stuben, einem Keller und einem Stall.

1788 Johann Paul Röhrig, Rotgerber

1808 Margaretha Barbara Röhrig, Rotgerberswitwe

1815 Johann Georg Röhrig, Rotgerber

1840 Martha Barbara Röhrig, Rotgerberswitwe

1856 Rosine Schneider, erkauft.

1869 Christian Bagge, Zinngießer

1875 Ferdinand Bagge, Zinngießermeister

1892 Sophie Bagge

1906 Richard Scheibe, Porzellan- und Glaswarenhandlung

1919 Margaretha Scheibe, Witwe

1955 Willy Schüler in Gleichamberg

Pfaff-Nähmaschinenhaus & Auto- und Fahrradhandlung & Reparaturwerkstatt "Fahrzeug-Eichler"

Ketschengasse 3 by chris_boseckert, auf Flickr


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 29.11.2019 | Top

RE: RE:Ketschengasse

#37 von Christian , 13.10.2017 09:09

Ketschengasse 4

1404 Erstmals erwähnt

1775 Susanna Elisabeth Dietz, Knopfmacherswitwe

1812 Johann Peter Dietz, Knopfmacher

1822 Catharina Barbara Dietz, Knopfmacherswitwe

1855 Erbengemeinschaft Dietz

1858 Bertha Cyriaci, geb. Dietz, erkauft aus der Erbengemeinschaft.

1886 Carl Erich Cyriaci, Kaufmann

1887 August Delavigne, Herzoglicher Mundkoch

1900 Frieda Kaule, Kaufmannswitwe

1908 Leonhard Ertl, Vergolder

1919 Heinrich Ertl, Vergolder

Das Gebäude war mit der Nr. 2 verbunden (siehe auch Foto von Rolf) Es wurde ebenfalls 1975 beim Sparkassenneubau abgerissen.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: RE:Ketschengasse

#38 von Christian , 14.10.2017 09:30

Ketschengasse 5

1402 Erstmalig urkundlich erwähnt.

1499 Ein Bäcker- und Wirtshaus

1596 Georg Bachenschwanz, Ein Gasthaus "Zur Weintrauben" (Daraus entwickelte sich das heutige Hotel "Goldene Traube").

1702 Ein neuer Bau mit 4 Stockwerken, 6 Stuben, einem Gewölbe, einem Stall und zwei Keller

1727 Umzug des Gasthofs "Zur Weintrauben" in die Judengasse.

1789 Conrad Andreas Haußmann, Nadlermeister und Fabrikant

1816 Johann Michael Haußmann

1853 Ferdinand Haußmann, Arzt

1882 August Sollmann, Tapezierer

1894 August Sollmanns Witwe (Weinhandlung und Gaststätte Emilie Herber, seit 1889)

1900 Ferdinand Jung

1912 Heinrich Steitz, Weinhandlung und Lokal "Ratskeller"

1955 Ebersdorfer Schamotte- und Tonwerk AG

Der Arzt Ferdinand Haußmann gilt als großer Wohltäter der Stadt Coburg. Er stiftete 127.000 Mark für wohltätige Zwecke. Nach ihm ist auch die Haußmannstraße benannt.

Im 20. Jahrhundert befand sich bis 1958 in dem Haus die beliebte Weinhandlung und Gaststätte "Ratskeller". Ein Schild am Hauseingang erinnert heute noch daran. Die Fenster der Gaststätte wurden nach deren Auflösung ausgebaut. Sie übernahm der Gastwirt Helbig aus Weitramsdorf, wo sie heute noch zu sehen sind.

Ketschengasse 5 by chris_boseckert, auf Flickr

Alter Ratskeller by chris_boseckert, auf Flickr


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 14.10.2017 | Top

RE: RE:Ketschengasse

#39 von Christian , 16.10.2017 09:26

Ketschengasse 6

1480 Erstmals erwähnt.

1682 Ein altes Haus mit drei Stockwerken, zwei Stuben und einem Keller

1791 Lorenz Georg Lindenlaub, Konditormeister

1800 Johann Philipp, Lindenlaub, Konditormeister

1826 Erbengemeinschaft Rupprecht/Lindenlaub

1843 August Rupprecht, Konditormeister

1862 Johann Philipp Büschelberger, Schuhmacher, erkauft.

1865 Das Haus ist durch ein Großfeuer abgebrannt.

1866 Neu aufgebaut mit vier Stockwerken und einem dreistöckigen Hinterhaus

1876 Hirsch Gutmann, Kaufmann

1886 Gebrüder Gutmann

1912 Simon Rothschild, Kaufmann

1955 Hermann Menzel

J. N. Weiss, Fachgeschäft für Betten und Wäsche, Bettfedernreinigung

Auch dieses Haus ist beim Bau des Sparkassengebäudes 1975 abgerissen worden.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 19.11.2019 | Top

RE: RE:Ketschengasse

#40 von Christian , 17.10.2017 09:11

Ketschengasse 7 - Münzmeisterhaus

1348 Erstmals erwähnt, im Eigentum eines Heinz Münzmeister

1379 Cunz Münzmeister

1402 Agnes Münzmeisterin

1444 Entstehung der Fachwerkkonstruktion

1486 Oswald von Rosenau (Standeserhöhung, vorher Münzmeister genannt)

1489 Witwe des Oswald von Rosenau

1504 Die Rosenauer geben ihre Besitzung in der Ketschengasse auf.

......

1678 Ein alter Bau mit drei Stockwerken, sechs Stuben, einem Gewölbe und einem Keller

Zwischen 1748 und 1858 war das Haus geteilt. Es gab mehrere Eigentümer (min. zwei)

1858 Friedrich Riemann, Justizrat (schon 1844 Eigentümer einer Haushälfte)

1886 Lilly und Clara Riemann

1907 August Büttner

1949 Ilse Schürer, Hausfrau.

1955 Ilse Schürer, Hausfrau

Blumengeschäft Elfriede Artschwager

Im Münzmeisterhaus war von 1854 bis 1864 und von 1867 bis 1901 die Alexandrinenschule untergebracht. Nach 1901 zog sie in die Untere Anlage (heute Albertinum).

Ketschengasse 7 by chris_boseckert, auf Flickr


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 21.11.2019 | Top

   

Sandstraße
Samuel-Schmidt-Straße



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz