Nach Durchsicht dieses Threads werde ich ab morgen die Häuser in der Judengasse vorstellen. Vereinzelt wurden bereits Häuser besprochen. Doch eine Gesamtdarstellung wäre sicher hier wünschenswert.
Nach Durchsicht dieses Threads werde ich ab morgen die Häuser in der Judengasse vorstellen. Vereinzelt wurden bereits Häuser besprochen. Doch eine Gesamtdarstellung wäre sicher hier wünschenswert.
Beiträge: | 7.458 |
Punkte: | 7.856 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Judengasse 1
1435 erstmalig erwähnt.
Erbaut nach einem Stadtbrand 1594 für das Coburger Patriziergeschlecht Espacher.
1626-61 Friedrich Felder, Bürgermeister der Stadt Coburg
Das Haus war fortan in Besitz höherer Verwaltungsbeamter und Niederadligen.
1809 Christoph Friedrich Dietz, Tuchmacher, erkauft.
1821 Anna Margaretha Dietz, Tuchmacherswitwe, erblich.
1838 Friedrich Hofmann, Tuchhändler, erkauft.
1850 Johann Christoph Spühler, Färbermeister, aus dem Konkurs erkauft.
1855 Gottlieb Friedrich Weidenhöfer, Posamentier, erkauft.
1861 Johann Peter Kammerzell, Webermeister, erkauft.
1894 Anna Kammerzell, Schnittwarenhandlung
1896 Ludwig Müller, Seilermeister
1927 Albert Sembach, Seilermeister
DSCN1996.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
In diesem Haus befand sich von 1896 bis in die jüngste Zeit die Seilerei Müller.
Das Gebäude besitzt auch einen schönen Innenhof.
Beiträge: | 7.458 |
Punkte: | 7.856 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Judengasse 1a
1405 erstmals erwähnt.
1594 nach einem Großbrand für den Tuchscherer Georg Esbacher neu erbaut.
Im Gegensatz zur Nr. 1 blieb dieses Gebäude ein Handwerkerhaus.
Von 1711 bis 1902 gehörte das Haus zum Gasthof "Zum Grünen Baum" am Markt (Nr. 4)
Beide Gebäude stoßen hinten aneinander an.
1902 Andreas Müller
1904 Hans Hahn, Tuchgeschäft
1934 Heinrich Bickel, Küchengeräte
1955 Fritz Koch, Uhrmachermeister
DSCN1997.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Beiträge: | 7.458 |
Punkte: | 7.856 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Judengasse 2
1452 erstmals genannt.
1572 Neubau des Hauses für Johann Cerer. Es entsteht das schöne Renaissance-Portal.
In der Folge wohnen hier Beamte und Kaufleute.
1794 Dorothea Barbara Dietz, Witwe
1800 Anna Barbara Appel
1814 Johann Georg Appel, Kaufmann
1864 Christoph Burkel, Kaufmann
1872 Erbengemeinschaft Burkel
1887 Ernst Dorn, Papiergroßhandlung und Druckerei
1912 Johann Scheler, Kinomatograf
1931 Lina Scheler, Wiwe
1934 Albert Probst
1955 Johanna Probst, Hausfrau
Dr. med. Wilfried Roder, prakt. Arzt
"Residenz-Café" - Das Tanzcafé Coburgs, Inhaber: Roman Tobisch
DSCN1999.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
In diesem Haus befand sich mit dem Apollotheater (von 1912 bis 1922) eines der ersten Lichtspielhäuser in Coburg.
Bekannt ist das Gebäude durch das Residenzcafe ("Resi") das ebenfalls 1912 aus der Spitalgasse hier her zog.
In den 1970er Jahren eröffnete hier eine der ersten Discotheken Coburgs ("Big Ben").
Beiträge: | 7.458 |
Punkte: | 7.856 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Laut Adressbuch von 1967 befand sich in dem Haus noch das Residenzcafe, Inhaber Helmut Zinn. Der machte daraus dann auch die Discothek "Big Ben".
Beiträge: | 7.458 |
Punkte: | 7.856 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Judengasse 3
Erstmalige Erwähnung von 1395.
Das Haus ist 1594 abgebrannt und wurde im Renaissance-Stil für den Amtmann Daniel Güttich wieder aufgebaut.
1611 Erbengemeinschaft Güttich
Danach war das Gebäude Wohnhaus für zahlreiche höherstehende herzogliche Beamte (u. a. dem Kanzler August Carpzov).
1783 Maria Dorothea Pfrenger
1824 Rosina Dorothea Pfrenger
1828 Dr. med. Johann Georg Pfrenger, Landphysikus
1855 Georg Pfrenger, Kanzleirat
1859 Anton Weber, Gastronom
1870 Johann Oberender, Gastronom
1872 Heinrich Bretzfeld, Spielwarenhändler
1892 Katharina Bretzfeld, Witwe
1896 Heinrich Zeidler, Blechschmiedemeister
1919 Johann Lorenz Dehler, Matratzenfabrik
1955 Klara Dehler, Mitinhaberin der Firma Johann Lorenz Dehler
Friseursalon Wenzel Konopik
Fuhrunternehmen Heinz Erbe
DSCN1995.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
In diesem Haus befindet sich heute die Sonnenapotheke.
siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/August_Carpzov
Beiträge: | 7.458 |
Punkte: | 7.856 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
1967 erinnere ich auch, dass das "Resi" noch da war. Woanders im Forum hast Du mal geschrieben, dass "Big Ben" erst 1975 kam. Das nöchte ich allerdings vorsichtig bezweifeln, denn ich war als Jugendlicher, ich denke so um 1971/72, einige Male im Big Ben. 1975 bin ich ja schon von Coburg weg, und zum Schluss war ich eher Anhänger vom Rohmann
Beiträge: | 1.752 |
Punkte: | 1.848 |
Registriert am: | 13.11.2008 |
Also ich habe mir diesen Eintrag noch mal angeschaut. Ich habe leidiglich geschrieben, dass die Discothek Big Ben im Jahre 1975 im Hause Judengasse 2 untergebracht war. Von einer Gründung in diesem Jahr habe ich eigentlich nichts geschrieben. Die war demnach früher.
Beiträge: | 7.458 |
Punkte: | 7.856 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Dann habe ich das missverstanden.
Beiträge: | 1.752 |
Punkte: | 1.848 |
Registriert am: | 13.11.2008 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |