RE: RE:Judengasse 2

#301 von Christian , 23.09.2016 09:27

Judengasse 16

Ehemaliges Vortor des Judentores

Das Haus gehörte von Anbeginn der Stadt Coburg.

Es wurde 1901 abgebrochen, seine Steine zum Bau des Hauses Judengasse 18 (M. C. Mönch) verwendet. Das herzogliche Wappen kam an den Hauptturm.

f11779222t508031p7267136n2_PigNMWeJ.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Zu dem Komplex gehörte auch das Torwächterhaus (Mauer Nr. 1, siehe dort).


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: RE:Judengasse 2

#302 von Christian , 24.09.2016 10:26

Judengasse 13

1415 Erstmals erwähnt.

1706 Ein alter Bau mit zwei Stockwerken, drei Stuben, einem Gewölbe und einem Keller

1727 Ein Gasthaus (Gasthof "Zur Goldenen Traube")

1792 Johann Georg Mönch, Gastwirt und Metzgermeister, erkauft.

1826 Johann Georg Schultheiß, der Schwiegersohn, erkauft.

1852 Helene Margarethe Schultheiß, Witwe

1853 Johann Georg Mönch, Gastwirt und Metzgermeister

1859 Christian Mönch, Gastwirt

1860 vom Baumeister Paul Gehrlicher im neugotischen Stil umgebaut.

1870 Albert Stedtefeld, Hotelbesitzer

1896 Oskar Stedtefeld

1898 Fritz Götze, Hotelier

1906 Samuel Spanaus, Blechschmiedemeister (Umzug der Goldenen Traube an den Viktoriabrunnen)

1910 Lina Spanaus

1919 Wilhelm und Emil Spanaus

1955 Wilhelm Spanaus, kaufmännischer Angestellter

Modehaus Arendt, Damenbekleidung
Wilhelm & Lucie Spanaus, Leihbücherei

DSCN2002.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 30.05.2020 | Top

RE: RE:Judengasse 2

#303 von Christian , 26.09.2016 09:28

Judengasse 15

1451 Erstmals erwähnt, ein Handwerkerhaus

1694 Ein Mittelbau mit zwei Stockwerken, zwei Stuben und einem Keller.

1786 Anna Barbara Düsel, Metzgermeisterswitwe

1841 Eva Barbara Hellermann, Metzgermeistersehefrau

1845 Friedrich Hellermann, Metzgermeister

1849 Johann Georg Hauck, Metzgermeister

1858 Ernst Spanaus, Blechschmiedemeister

1863 neu erbaut.

1886 Dorette Spanaus

1900 Samuel Spanaus, Blechschmiedemeister

1906 August Schwamm, Friseurmeister

1927 Bertha Schwamm

1955 Arthur Oesper in Herzogenaurach

Judengasse 15.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

In dem Haus befindet sich seit 1906 ein Friseursalon.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: RE:Judengasse 2

#304 von Christian , 27.09.2016 09:05

Judengasse 17

1532 Erstmals erwähnt, ein Handwerkerhaus

1693 Ein alter Bau mit zwei Stockwerken, zwei Stuben, einem Keller und einem Stall.

1774 Martha Maria und Christiane Viktoria Frank

1812 Christiane Viktoria Flinzberg, geb. Frank und August Flinzberg, Seifensieder

1816 August Flinzberg, Seifensieder, erblich.

1853 Anna Barbara Flinzberg, Seifensiederswitwe

1864 Erbengemeinschaft Flinzberg

1870 Christian Flinzberg, Seifensieder

1904 Erbengemeinschaft Flinzberg

1908 Gustav Engel, Glas- und Porzellanwarenhandlung

1955 Gustav Engel, Glas- und Porzellanwarenhandlung, Zinngießerei

Judengasse 17.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 21.01.2020 | Top

RE: RE:Judengasse 2

#305 von Christian , 28.09.2016 09:07

Judengasse 18

1440 Erstmals erwähnt, ein Handwerkerhaus

1678 Ein alter Bau mit zwei Stockwerken, zwei Stuben, einem Gewölbe und einem Keller

1800 Anna Elisabeth Beinert

1811 Friedrich Gottlieb Beinert, Hutmachermeister, erblich.

1826 Johann Christian Mönch, Gastwirt ("Goldene Traube", siehe Judengasse 13)

1845 Martin Christian Mönch, erbkäuflich

1864 Erbengemeinschaft Mönch

1881 August Mönch, Kolonialwarenhandlung

1919 Erbengemeinschaft Mönch

1955 M. C. Mönch Kolonialwaren-Groß und Kleinwarenhandlung KG

Judengasse 18.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 28.09.2016 | Top

RE: RE:Judengasse 2

#306 von Christian , 29.09.2016 09:16

Judengasse 19 Ehemalige Gaststätte Rizzibräu

1508 Erstmals erwähnt, ein Bäcker- und Gasthaus

1678 Ein altes Eckhaus mit zwei Stockwerken, vier Stuben, einem Keller und einem Stall.

1771 Gottlieb Friedrich Fischer, Bäckermeister und Gastwirt

1817 Georg Andreas Fischer, Bäckermeister und Gastwirt

1848 Carl August Flinzberg, Bäckermeister und Gastwirt, erkauft.

1859 Das Haus wird neu erbaut.

1896 Lisette Flinzberg, Witwe

1904 Erbengemeinschaft Flinzberg

1906 Wilhelm Müller, Gastwirt

1908 Gottlieb Angermüller, Gastwirt

1919 Emma Angermüller

1955 Arno Angermüller, Vertreter

Gast- und Schankwirtschaft "Rizzi-Bräu", Inhaber: Kurt Jagusch
Dr. med. Walter Herold, Facharzt für Augenkrankheiten

Judengasse 19.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 25.12.2019 | Top

RE: RE:Judengasse 2

#307 von Christian , 30.09.2016 09:19

Judengasse 20

1537 Erstmals erwähnt, ein Handwerkerhaus.

1676 Ein alter Bau mit zwei Stockwerken, drei Stuben, einem Keller und einem Stall

1799 Gebrüder Beyer

1825 Johann Friederike Elffert, erblich und Maria Beyer, Witwe

1826 Maria Beyer, das ganze Haus.

1842 Wilhelm Heß, Tuchmachermeister

1869 Friedrich und Ferdinand Schmidt, Tuchmachermeister

1886 Ferdinand Schmidt, Bürstenmachermeister

1919 Otto Schneider, Kaufmann

1928 Ignaz Stern, Kaufmann

1941 Deutsches Reich, durch "Arisierung"

1945 Freistaat Bayern

1949 Bayerisches Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung

1955 Rudolf Zetzmann, Kaufmann

DSCN2003.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: RE:Judengasse 2

#308 von Stammbus , 01.10.2016 19:37

Zitat von Christian im Beitrag #307
Judengasse 20

1928 Ignaz Stern, Kaufmann

1941 Deutsches Reich, durch "Arisierung"





Es gibt ein Foto vom SA-Terror gegen jüdische Geschäfte im März 1933 ("Kauft nicht bei Juden"), das vor diesem Haus entstanden ist.
Das Foto findet sich bei Sandner: Coburg im 20. Jahrhundert, Seite 118.

An jenem 10. März 1933 begannen auch die Folterungen von Regimegegnern in der Regimentsstube des Rathauses.


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 01.10.2016 | Top

RE: RE:Judengasse 2

#309 von Christian , 02.10.2016 00:01

Das ist richtig. Das Foto stammt von Dr. Hans Eckerlein, der auch weitere Aufnahmen zu diesem Thema gemacht hat. Sie alle wurden in dem Buch von Hubert Fromm über die Coburger Juden veröffentlicht.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: RE:Judengasse 2

#310 von Rolf Metzner , 02.10.2016 09:38

Zitat von Christian im Beitrag #309
Das ist richtig. Das Foto stammt von Dr. Hans Eckerlein, der auch weitere Aufnahmen zu diesem Thema gemacht hat. Sie alle wurden in dem Buch von Hubert Fromm über die Coburger Juden veröffentlicht.

Die Quellen zu diesem Foto sind hinreichend angegeben, deshalb stelle ich es zu "Judengasse 20" ein:

Judengasse 20, kauft nicht bei Juden.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


   

Hinterer Glockenberg
Steintor (Häuser und Stadttore)



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz