RE: RE:Kriegsende 1945 in Coburg

#31 von Stammbus , 21.11.2011 23:52

Hochinteressant, ich wusste gar nicht, dass in den Straßen so viel geschossen wurde, ich dachte immer, das wäre viel "friedlicher" abgegangen.

Die Fassade der Hofapotheke sah ja aus wie ein Sieb.

Gibt es da noch mehr Filme auf Youtube oder sonstwo im Web? Unter den Suchbegriffen "Coburg" und "1945" konnte ich jedenfalls nichts finden.


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 21.11.2011 | Top

RE: RE:Kriegsende 1945 in Coburg

#32 von faraway , 22.11.2011 04:37

Das ist wirklich phantastisch! Kann mir jemand sagen in welcher Strasse das eiserne Gelaender ist? Herrn- und Ketschengasse sind klar, aber da komm ich ins Schleudern.


Angelika

 
faraway
Beiträge: 1.235
Punkte: 1.243
Registriert am: 25.03.2005


RE: RE:Kriegsende 1945 in Coburg

#33 von Stammbus , 22.11.2011 07:46

Das erste sieht aus wie Ketschengasse kurz vor dem Rathaus.

Beim zweiten tippe ich auf Spitalgasse, vom Markt aus rechts, kurz vor dem Spitaltor.

An beiden Stellen meine ich mich zu erinnern, dass auch noch in den 60er und 70er Jahren solche Geländer waren, um Fußgänger vor dem Verkehr zu schützen.


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 22.11.2011 | Top

RE: RE:Kriegsende 1945 in Coburg

#34 von Christian , 22.11.2011 09:21

Also in der ersten Minute sieht man den Bereich Ketschengasse / Albertsplatz.
Dann kommt die Einspielung Hofapotheke / Markt
Bei 1:25 wieder ein Blick in die Ketschengasse auf Höhe des Rathauses
Bei 1:30 Fahrt durch die Herrngasse
Bei 1:35 nochmals der Markt
Ab 1:50 Große Johannisgasse
Ab 1:57 Vor dem Spitaltor auf Höhe des Anwesens Spitalgasse 30 (heute tchibo)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 22.11.2011 | Top

RE: RE:Kriegsende 1945 in Coburg

#35 von Christian , 22.11.2011 09:36

In diesem Zusammenhang tauchte auch vor fünf Jahren dieses Foto aus einem amerikanischen Militärarchiv auf, welches dann erstmals 2006 im Buch "45-75 Coburgs Weg in die Gegenwart" in der Vestestadt veröffentlicht wurde.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co.../Coburg1945.jpg

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: RE:Kriegsende 1945 in Coburg

#36 von gerd , 22.11.2011 13:57

Im Bezug auf das Foto,mit den US Panzern auf dem Marktplatz,bestätigt sich meine Vermutung.In einer Luftaufnahme von der damaligen Innenstadt sind auf dem Marktplatz unmittelbar beim Albert-Denkmal viereckige Behältnisse zu erkennen.
Auf dem Foto mit den Panzern ist ein weisses Schild gut zu lesen,das es sich dabei um Löchwasserbehälnisse handelte,welche von der Stadtverwaltung dort aufgestellt waren!
Auf dem Film ist in einer Szene eine 4 zu erkennen.Weiter ist ganz kurz "...stoffe" zu lesen.Bei der 4 handelte es sich um die Bezeichnung für die damalige Reichsstrasse 4!(Spätere Bundesstrasse)Die Strasse lief ja damals mitten durch die Stadt.
Das "..stoffe"gehört zu dem Wort "Schmierstoffe"und stand an dem Haus,etwa dort wo später die Firma Nähmaschinen Pfaff in einem flachen Neubau untergebracht war.Das zuvor abgerissene Haus ist hier im Forum in einem Bericht schon behandelt worden.
In besagtem Haus war Fahrrad und Motorradgeschäft Kob untergebracht.(Könnte NSU Vertretung gehabt haben?)
Die Aufnahmen von den US Panzern in der Ketschengasse sind auf anderen Filmausschnitten ebenfalls zu sehen.(Vor Jahren auf einem Film,der vom Sender ARTE-Strassbourg,unter dem Tital "Liberators" gesendet wurde.)

Na,wer hat als Kind,nicht in den 50er Jahren an den Rot-weissen Schutzstangen geturnt?

In der Szene,wo die Deutschen Soldaten abgeführt werden, ein Jeep folgt,ist in der Ketschengasse entstanden.
Angeblich soll ja noch ein "Verrückter",wie die Omas und Tanten immer erzählten,in der Ketschgasse aus einem Fenster heraus auf die Amis geschossen haben!Deshalb wurde dort noch etwas Rabatz gemacht und angeblich sollen dabei auch Arme und Köpfe der Figuren auf dem Stadthaus runtergeholt worden sein!...
Die Figuren standen ja noch bis weit in die 50er Jahre hinein so auf dem Stadthaus!
Wer die Chronik von Sandner hat,kann mal die Luftaufnahme auf der Seite 188 sehen,wo diese Löschwasserbehälter ganz markant zu sehen sind.
Ebenfalls ein großes Rotes Kreuz auf dem Dach des ehemaligen Hofbräusaales in der Mohrenstrasse.(heute kaufhof)


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 22.11.2011 | Top

RE: RE:Kriegsende 1945 in Coburg

#37 von gerd , 22.11.2011 14:07

Zur Aufnahme von Norbert:Szene in der Ketschegasse in Richtung Anger.Der Kameramann steht ungefähr am Münzmeisterhaus.(Ein zweiter Kameramann stand kurz hinter dem ersten und filmte mit!)Die weissen Fahnen-Betttücher auf der rechten Strassenseite hängen z.T .aus den Fenstern vom damaligen Anwesen Grossmann-Metzgerei.Das im Hintergrund zu sehende Gebäude steht schon am Albertsplatz und nimmt unten die Firma Gardinenzapf auf.Das nach Grossmann zu sehende Haus(mit dem hohen markannten Kamin)war das besagte Haus in welchem das Motorradgeschäft Kob untergebracht war und das später abgerissen wurde.

Die weiteren Szenen in dem you-tube Film sind mir bis dato unbekannt.


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 22.11.2011 | Top

RE: RE:Kriegsende 1945 in Coburg

#38 von Stammbus , 22.11.2011 16:04

[quote="Norbert Und ob das überhaupt Coburg ist ?.( Einziger Hinweis ist die Kirche )[/quote]

Das glaube ich auch nicht.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: RE:Kriegsende 1945 in Coburg

#39 von Christian , 22.11.2011 16:23

Die ersten zwei Minuten zeigen Szenen aus Coburg. Das geht aus der Filmbeschreibung hervor.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: RE:Kriegsende 1945 in Coburg

#40 von Rolf Metzner , 22.11.2011 17:12

Ich will mal nur ein Foto aus dieser Zeit einstellen, weil in das 3. Haus von links (Theatergasse Nr.5, "Cafe WINZER") meine Eltern 1946 nach ihrer Hochzeit in das zweite Stockwerk eingezogen sind und ich dort 1947 geboren wurde.

Bildquelle: Stadtarchiv Coburg, Foto: Karl-Friedrich Borneff


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Theatergasse_545x800.jpg 
 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 06.04.2013 | Top

   

Coburger Geschichtsblätter 2012
Alter Tiergarten



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz