Zitat von Christian im Beitrag #61Ketschendorfer Straße 54 Ein Wohnhaus, dass erst vor 2 Jahren dort errichtet wurde. Vorher befand sich an der gleichen Stelle ein Obst- und Gemüsegeschäft.
Das müsste besagter Obst- und Gemüsekiosk gewesen sein:
Ketschendorfer Str. Obstkiosk, 1954-2013.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
1955 EOS Volks- und Lebensversicherungs-AG in Düsseldorf
Martin Ludwig, Autohandlung und Reparaturwerkstatt Drogerie & Photogroßhandlung Ernst Rittig Gampert-Bräu-Stüble, Inhaberin: Elisabeth Kolb Kolonialwarengroßhandlung Willi Schulze Nachfr., Inhaber: Karl Trummer Lebensmittelgeschäft Martha Bernreuther
Hier liegt auch die Keimzelle für das spätere Möbelhaus Stammberger, das hinter diesem Haus, an der Bamberger Straße lag.
Wurde die Bamberger Straße auf dieser Höhe nicht erst um 1970 als "Südzufahrt" ausgebaut, während es das Möbelhaus Stammberger (übrigens nicht verwandt oder verschwägert mit mir) schon viel eher gab?
Das Möbelhaus lag zwar an der Bamberger Straße, hatte aber keinen direkten Zugang zu dieser Straße. Soweit ich mich erinnere, gelangte man über den Postweg in Ketschendorf am Uhrengeschäft Lüdeke vorbei, zu dem Möbelhaus. Es dürfte auch ursprünglich eine Durchfahrt zur Ketschendorfer Straße gegeben haben. Also die Anlegung der Südzufahrt und der Bau des Möbelhauses würde ich auch als zwei unterschiedliche Paar Schuhe ansehen.