Hier nochmal der Link zu Scotty Hel Rader mit seinen Silver Strings (Fotoshow mit 2 Songs unterlegt von Scotty und seinen Silverstrings; nicht alle Fotos stammen aus dem Resi).
Single von Scotty an Rolf:
[[File:Scotty Hel Rader & The Silver Strings.jpg|none|auto]]
Zitat von Christian im Beitrag #34Obere Leopoldstraße 3
1894 Louis Fugmann, Kaufmann (ein Gartenhaus)
1908 De Cuvry, Geh. Regierungsrat
1919 Johannes Krötenherrdt
1924 Therese Recknagel
1955 Karl Zech
An der Stelle des Gartenhauses befindet sich heute die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen). Das Gebäude trägt die Adresse Eupenstraße 1.
Hier noch ein Foto von diesem Gartenhaus "Obere Leopoldstraße 3", zugehörig zur Villa "de Cuvry" (Pilgramsroth 2):
[[File:Obere Leopoldstraße 3, ehem. Gartenhaus zur Villa de Cuvry, coloriert.jpg|none|auto]]
Unter "Pilgramsroth 2" (Villa de Cuvry) hab' ich noch zwei schöne Fotos von der Südseite dieser Villa nachgereicht.
Zitat von Sputnik60 im Beitrag #1Im Magazin "Coburger" vom 4.3.25 wird das Haus Hahnweg 18 unter der Rubrik "Hier wohnte ..." beschrieben. Dort heißt es auch das zu diesem Haus das historische Gartenhaus gehört mit Bleiverglasung, Laubsägearbeiten usw. Wie man auf Google Earth sehen kann, hat dieses Haus eine eigene Hausnummer Nr. 16. Jetzt frag ich mich, ob das wirklich dann das Gartenhaus zu Haus Nr. 18 sein kann?
Hahnweg 16 und Hahnweg 18 gehörten anfang des 20. Jahrhunderts beide Eugen Zeruneit, ehemaliger Mund- und Leibkoch von Herzog Alfred.
[[File:Bericht Hügelhaus, NP v. 25.10.1997.jpg|none|auto]][[File:Regierungs- und Intelligenzblatt vom 08.10.1831.jpg|none|auto]][[File:Regierungs- und Intelligenzblatt vom 29.06.1833.jpg|none|auto]]
Foto Francis Bedford 1857 mit Hügelhaus:[[File:Cortendorf mit Veste, Franzis Bedford, 1857, Hügelhaus markiert.jpg|none|auto]] Lindner-Blatt Hügelhaus:[[File:Hügelhaus um 1850, Lindneralbum K2-121.jpg|none|auto]]1860:[[File:Hügelhaus Katasterplan 1860.jpg|none|auto]]
Zitat von beck2oldschool im Beitrag #3Ich bin tatsächlich über Google gerade auf diesen Thread gestoßen. Ich habe vergangene Woche mein altes Dreirad aus meiner Kindheit zurück erwerben können. Zu meinem Erstaunen war es von der Firma Hausser aus Neustadt. Nun suche ich alle Infos über diese Dreirad Produktion der Firma Hausser, die ja vor allem durch ihre Elastolin Figuren bekannt war.
Nicht zu vergessen der HAUSSER-Roller mit dem typischen Winker (leider kein Foto mit mir):
Zitat von Sputnik60 im Beitrag #45Kann mir jemand sagen wann das "Cafe Anders" in der Casimirstr. mal "Cheers" hieß? Muss wohl kurz vor der Schließung gewesen sein, oder?
Hieß nach "Cafe Anders" ab April 2014 bis zu Schließung "Cheers"
Zitat von Christian im Beitrag #55Inzwischen bin ich mit dem "Fabrikgebäude" weitergekommen. Es handelt sich dabei um das Anwesen Schenkgasse 7a. Es ist an der Schenkgasse 7 mit angebaut, wie auch deutlich auf dem Foto zu sehen ist.
Das Haus Schenkgasse 7 war ein Gerberhaus, welches der bekannten Gerberfamilie Dietz gehörte. 1882 wird hier der Gerbereibesitzer Max Wilhelm Dietz als Hausbesitzer angegeben. Es wäre durchaus möglich, dass dieser die handwerkliche Produktion zugunsten der industriellen Herstellung aufgab und in dem Zusammenhang dieses Fabrikgebäude errichtete?
1912 gelangten beide Häuser in den Besitz der Stadt Coburg. Das zeigt mir, dass die Stadt sich damals schon mit dem Gedanken trug, eine Verbindungsstraße zwischen Mohren- und Bahnhofstraße herzustellen. Das Fabrikgebäude wurde dann zwischen 1934 und 1937 abgerissen.
Wegen des Gebäudes "Schenkgasse 7a" hab' ich mich mal in den Adressbüchern von 1927 und 1931 umgeschaut (im Adressbuch von 1919 gab es "Schenkgasse 7a" noch nicht). Hiernach handelt es sich wohl weniger um ein einheitliches Fabrikgebäude, sondern eher um ein Wohnhaus, eventuell mit kleineren Handwerksbetrieben:
Woher die Bezeichnung "Vierzehnheiligen" für dieses Gebäude kommt, bleibt für mich offen (vielleicht hat es etwas mit der Zahl der Mietparteien zu tun. Es gab ja auch der "12-Apostel-Haus" in der Adamistraße mit 12 Eisenbahnerfamilien)
Hier nochmal zur Erinnerung dieses Gebäude "Schenkgasse 7a":
Lageplan: [[File:Hindenburgstraße, Luftbild, 1930er-Jahre.png|none|auto]] Gebäude Nordseite: [[File:Hindenburgstraße, Fabrik Vierzehnheiligen, etwa 1935.jpg|none|auto]]
Zitat von beck2oldschool im Beitrag #1Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Ehepaar, dass vor der Bombardierung Coburgs in der Seifartshofstraße gewohnt hat. Leider ist mir nicht bekannt, in welchem Haus genau. Ich weiß aber, dass das Wohnhaus zerstört wurde und das Ehepaar (angeblich) danach in die Kreuzwehrstraße gezogen ist. Coburg wurde ja zweimal bombardiert, wenn ich das richtig gelesen habe. Einmal durch die Briten am 17. August 1940 und einmal durch die Amerikaner im April 1945. Könnt ihr mir sagen, wann die Seifartshofstraße getroffen wurde und damit, wann das Paar vermutlich umziehen musste? Konkret bin ich auf der Suche nach Frieda und Friedrich Schneider. Im Adressbuch von 1937 habe ich sie gar nicht gefunden. Andere Adressbücher liegen mir leider nicht vor. .....................................
1945 Totale Zerstörung des Hauses "Seifartshofstraße 26" am Ende des 2. Weltkrieges durch amerikanische Bombardierung. Das Grundstück ist bis heute unbebaut.
Zitat von Rolf Metzner im Beitrag #19Eine Ansichtskarte von Coburg nach Coburg von 1913. Das abgebildete Haus kann ich nicht zuordnen; hat sich wahrscheinlich auch deutlich verändert:
Ich denke, ich habe jetzt herausgefunden, um welches Haus es sich hier handelt: Wegen der Hanglage hatte ich schon die Seidmannsdorfer Straße in Verdacht und ich hatte auch schon vemutet, dass sich dieses Haus deutlich verändert haben könnte. Ich hab' mir jetzt die alte Bebauung der Seidmannsdorfer Straße nochmal genauer angeschaut und bin hier auf das Haus "Seidmannsdorfer Straße 58" gekommen: Es hat sich zwar durch Renovierungen deutlich verändert, aber ein paar wenige Charakteristika im Holzbereich (von mir markiert) sind geblieben; ebenso die Fensteranordnung:
Aktuelles Haus "Seidmannsdorfer Straße 58" (Holzcharakteristika von mir markiert):[[File:Seidmannsdorfer Straße 58, Markierungen.jpg|none|auto]]
"Seidmannsdorfer Straße 58" von 1913:[[File:Seidmannsdorfer Straße 58, 1913.png|none|auto]]mit Markierungen der Holzcharakteristika:[[File:Seidmannsdorfer Straße 58, 1913, Markierungen.png|none|auto]]
Bleibt nur noch die Frage: War dieses Haus früher oder heute schöner
Bild Nr. 3 hat nichts mit Coburg zu tun; hierbei handelt es sich um ein Genesungsheim in Rothau/Elsass (um 1910). Möglicher Weise wurde diese Ansichtskarte nach Coburg geschickt und bekam dadurch einen Bezug zu Coburg!
Zitat von Sputnik60 im Beitrag #12Lt. der Beschreibung (Haus steht zum Verkauf) soll es ein Baron erbaut haben. Das Haus soll 2 Hausnummern u. 3 Flurnummern haben. Wobei ich für keine der "Behauptungen" eine Bestätigung finden kann
Die Villa "Hahnweg 18" wurde 1913 durch den Hofmaurermeister Georg Kempf für den Privatier Eugen Zeruneit erbaut. Dieser war früher Mund- und Leibkoch bei Herzog Alfred und begleitete diesen auch bei seinen Besuchen ins englische Königshaus.